🇩🇪 Musik-ALBUM „Ungarns Freiheit, meine Freiheit“ (Dieses ALBUM gibt es auch in Ungarisch und in Englisch)

Die­sen Arti­kel anhö­ren

🇩🇪 Das neue Musik­al­bum (2025) von
Herrn Rosa von Zehn­le:
„Ungarns Frei­heit,

mei­ne Frei­heit“
Mein musi­ka­li­sches Ver­mächt­nis und zugleich mein Dank an das unga­ri­sche Volk und Aus­druck mei­ner tie­fen Ver­eh­rung für die Opfer der kom­mu­nis­ti­schen Gewalt­herr­schaft von 1919, von 1945–1989 und ins­be­son­de­re des Jah­res 1956.

N_i_e___w_i_e_d_e_r_!

🇩🇪Im Herbst 2025
jährt sich jah­res­rech­ne­risch mein Leben in Ungarn zum zehn­ten Male – in einem Lan­de, das mir zur zwei­ten Hei­mat gewor­den ist. Zum Natio­nal­fei­er­tag am 23. Okto­ber 2025 prä­sen­tier­te ich mein neu­es Musik­al­bum „Ungarns Frei­heit, mei­ne Frei­heit“, eine musi­ka­li­sche Hul­di­gung an die jahr­hun­der­te­lan­gen Frei­heits- und Frie­dens­be­mü­hun­gen der Ungarn: seit nun­mehr 1.130 Jah­ren.
(Hier­zu wer­den ab 2026 ver­schie­de­ne Publi­ka­tio­nen erschei­nen!)

Mein zwei­tes Musik­al­bum
besteht aus drei­zehn Lie­dern – jeweils in einer ruhi­gen und einer rocki­gen Fas­sung, also zusam­men 26 Ver­sio­nen. Es erscheint in drei Spra­chen: auf Unga­risch am 23. Okto­ber, auf Deutsch am 9. Novem­ber und auf Eng­lisch kurz vor Weih­nach­ten 2025.

Die drei­zehn Titel
grei­fen prä­gen­de Ereig­nis­se und den Frei­heits­ge­dan­ken des 1.130 Jah­re jun­gen Ungarn in sei­ner Geschich­te auf. Das Album erscheint bewußt in drei Spra­chen, damit die Bot­schaft des unga­ri­schen Frei­heits- und Unab­hän­gig­keits­wil­lens in der gan­zen Welt gehört wird: als Zei­chen dafür, was es heißt, wirk­lich frei und unab­hän­gig zu sein und das es sich IMMER lohnt, dafür zu kämp­fen.
Die Lie­der han­deln von den

Hier geht es zu die­sen Bei­trag in:
🇭🇺 www.1956-hirek.org/6542
🇩🇪 www.1956-hirek.org/6473
🇺🇸 (erscheint vor Weih­nach­ten 2025)

Das Musik-ALBUM gib es in 3 Spra­chen:
🇭🇺 www.rab‑k.de/hu-cd-2-hu
🇩🇪 www.rab‑k.de/hu-cd-2-de
🇺🇸 www.rab‑k.de/hu-cd-2-en
(erscheint vor Weih­nach­ten 2025)


Jedes Lied erzählt Geschich­ten
von Mut, Wider­stand, Frei­heits­wil­len und von der nie erlo­sche­nen Hoff­nung auf Frie­den. Der unga­ri­sche Dudel­sack (magyar duda), heu­te fast ver­ges­sen, erscheint in vie­len mei­ner Titel wie­der: Er war einst das Sym­bol jener Frei­heit, die den Kom­mu­nis­ten ein Dorn im Auge war und deren Klang ich in der heu­ti­gen unga­ri­schen Musik sehr ver­mis­se.
Ein Album, das die Geschich­te Ungarns auf eine völ­lig neue Wei­se ver­mit­telt: Hier sind nicht bloß Lie­der ent­stan­den: die Län­ge und Tie­fe der meis­ten Titel ver­ra­ten, daß unga­ri­sche His­to­rie aus­führ­lich und mit inne­rer Anteil­nah­me dar­ge­stellt wird.
Ein Werk, das nicht nur musi­ka­lisch berührt, son­dern auch geschicht­li­ches Ver­ständ­nis för­dert: für Her­an­wach­sen­de eben­so wie für ihre Eltern. So wird Ungarns Geschich­te ein­mal nicht tro­cken und beleh­rend, son­dern leben­dig, ein­dring­lich und wahr­haft fühl­bar erleb­bar.

Ganz beson­ders dan­ke ich
Mária aus Pécs, die mei­ne immer erst auf Deutsch geschrie­be­nen Tex­te ins per­fek­te Unga­ri­sche über­trug und somit die Musik noch authen­ti­scher wer­den ließ.

War­um die­ses Musik Album?
Ich lebe seit zehn Jah­ren im freie­ren Ungarn und noch nie in mei­nem Leben war ich so frei wie hier. Ich habe den Kom­mu­nis­mus 29 Jah­re lang in der DDR erle­ben müs­sen, ich weiß also wovon ich schrei­be und spre­che!
Ich habe die Kom­mu­nis­ten hin­ter mir, mit allem, was mög­lich war:

  • 18 Mona­te Knast wegen Repu­blik­flucht und
  • davon 9 Mona­te STA­SI-Knast (inkl. Abschie­be-U-Haft Chem­nitz, danach wie­der DDR),
  • 72 Tage Ein­zel­haft,
  • 18 Tage und Näch­te im dunk­len Kel­ler,
  • zudem im STA­SI-Haft­kran­ken­haus wegen Hun­ger­streik …
  • dann spä­ter Berufs­ver­bot,
  • Haus­zwangs­ent­eig­nung (ging in „Volks­ei­gen­tum“ über), bis heu­te kei­ne Ent­schä­di­gung,
  • u. v. m.).


Ich hat­te schon damals in der DDR den Mut, gegen das Böse zu ste­hen (poli­ti­sche Gedich­te im Knast) und mei­nen Ver­stand zu gebrau­chen.

Mei­ne ers­te CD: „Wün­sche wider Wider­sprü­che: DDR 1984/1‟ singt davon.
Die­se (mei­ne) Gedich­te habe ich geschrie­ben, 1984 im DDR-Knast.
2024: Vier­zig Jah­re spä­ter, habe ich sie wie­der gefun­den und ver­tont.
Die Titel 1–13 sind jeweils ruhi­ge­re Ver­sio­nen und die glei­chen Titel in den Ver­sio­nen 14–26 sind vol­ler musi­ka­li­scher Kraft (Gothic, Hard­rock & Co,):
🇩🇪 http://rab‑k.de/ddr-cd-1-de
🇭🇺 http://rab‑k.de/ddr-cd-1-hu
🇺🇸 http://rab‑k.de/ddr-cd-1-en
Ps.: Auf den Links kann man die kom­plet­ten Lie­der bis zu drei Mal kos­ten­frei anhö­ren!

Nach der Wen­de 1989, als die DDR von der BRD „ein­ver­leibt“ wur­de,
muß­te ich auch dort wei­ter um mei­ne Frei­heit kämp­fen. Alles war im Umbruch, nichts war sicher und nichts war wirk­lich frei.
Erst seit zehn Jah­ren, hier in Ungarn, habe ich das gefun­den, wonach ich mein gan­zes Leben gesucht habe: Frei­heit im Den­ken, im Tun, im Han­deln. Frei­heit, die bedeu­tet, in Ruhe zu leben, sein Leben zu genie­ßen und zu gestal­ten, wie man es möch­te. Nach über 50 Jah­ren des Kamp­fes, der Unter­drü­ckung und der Unsi­cher­heit habe ich in Ungarn ein Zuhau­se gefun­den: ein Land, daß mir die Mög­lich­keit gibt, mir mei­ne Frei­heit zu neh­men.
Des­halb ist die­ses Album nicht nur eine Hom­mage an Ungarns Geschich­te, son­dern auch ein per­sön­li­ches Dan­ke­schön an alle Ungarn. Ein Dan­ke­schön an ein Land, das mir gezeigt hat, was wah­re Frei­heit bedeu­tet. Mit jedem Lied und mit jeder Note möch­te ich die­se Frei­heit fei­ern – und sie mit denen tei­len, die sie eben­so schät­zen wie ich.
Kös­zönöm Ungarn!

Mein neu­es ALBUM von 2025 „Ungarns Frei­heit, mei­ne Frei­heit“
ist für mich weit mehr als ein musi­ka­li­sches Werk: es ist mein per­sön­li­ches Bekennt­nis zu einem Lan­de, in dem ich die Frei­heit fand, die ich immer such­te. Ich fand sie in der DDR nicht und ich fand sie auch nicht in der BRD. Ich fand sie hier im freie­ren Ungarn.
Die­ses Album ist Aus­druck mei­ner tie­fen Ver­bun­den­heit mit dem unga­ri­schen Volk und sei­ner unge­bro­che­nen Sehn­sucht nach Unab­hän­gig­keit, Glau­ben, Wür­de und Frie­den.
Jeder Ton trägt Dank­bar­keit und jede Melo­die erzählt von Mut und Hoff­nung. So wird Musik hier zum Zeug­nis mei­ner inne­ren und äuße­ren Frei­heit und letzt­lich zu einem leben­di­gen Denk­mal für Ungarns unver­gäng­li­chen Frei­heits­geist.
Kös­zönöm Ungarn!
Kös­zönöm Ungarn!
Kös­zönöm Ungarn!

Das Album gib es in 3 Spra­chen:
🇭🇺 www.rab‑k.de/hu-cd-2-hu
🇩🇪 www.rab‑k.de/hu-cd-2-de
🇺🇸 www.rab‑k.de/hu-cd-2-en
(erscheint vor Weih­nach­ten 2025)

Rosa von Zehn­le úr
Ùjud­var, 2025.11.09
(Tag der Mau­er­öff­nung 1989)

https://175er-verlag.org/.recherchiert/archive/6473
https://1956-hirek.org/6473

Views: 0

Wird vor dem For­mu­lar ange­zeigt

Schreibe einen Kommentar: Anmeldung ist erforderlich. / Írj megjegyzést: regisztráció szükséges.

🇩🇪 Aufsätze und Texte die ebenfalls interessant sind! 🇭🇺 Esszék és szövegek, amelyek szintén érdekesek!

🇭🇺 „Magyarország szabadsága, az én szabadságom“ című zenei album (Ez az album német és angol nyelven is elérhető)🇭🇺 „Magyarország szabadsága, az én szabadságom“ című zenei album (Ez az album német és angol nyelven is elérhető)

Die­sen Arti­kel anhö­ren Rosa von Zehn­le úr zen­ei albu­ma:„Magyar­or­szág sza­bad­sá­ga, az én sza­bad­sá­gom„Zen­ei örök­sé­gem, és egy­ben kös­zö­ne­tem a magyar nép­nek, vala­mi­nt mély tisz­te­le­tem kife­je­zé­se az

🇩🇪 4. Juni 1920: Der Schandvertrag von Trianon 🇭🇺 1920. június 4.: A szégyenletes trianoni diktátum!🇩🇪 4. Juni 1920: Der Schandvertrag von Trianon 🇭🇺 1920. június 4.: A szégyenletes trianoni diktátum!

Die­sen Arti­kel anhö­ren 🇩🇪 Das auf­ge­zwun­ge­ne Abkom­men (fälsch­li­cher­wei­se als Frie­dens­ver­trag bezeich­net, aber ein Han­dels­ver­trag war) von Tria­non wur­de am 4. Juni 1920 unter­zeich­net und hat­te