
🇩🇪 Das neue Musikalbum (2025) von
Herrn Rosa von Zehnle:
„Ungarns Freiheit,
meine Freiheit“
Mein musikalisches Vermächtnis und zugleich mein Dank an das ungarische Volk und Ausdruck meiner tiefen Verehrung für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft von 1919, von 1945–1989 und insbesondere des Jahres 1956.
N_i_e___w_i_e_d_e_r_!

🇩🇪Im Herbst 2025
jährt sich jahresrechnerisch mein Leben in Ungarn zum zehnten Male – in einem Lande, das mir zur zweiten Heimat geworden ist. Zum Nationalfeiertag am 23. Oktober 2025 präsentierte ich mein neues Musikalbum „Ungarns Freiheit, meine Freiheit“, eine musikalische Huldigung an die jahrhundertelangen Freiheits- und Friedensbemühungen der Ungarn: seit nunmehr 1.130 Jahren.
(Hierzu werden ab 2026 verschiedene Publikationen erscheinen!)
Mein zweites Musikalbum
besteht aus dreizehn Liedern – jeweils in einer ruhigen und einer rockigen Fassung, also zusammen 26 Versionen. Es erscheint in drei Sprachen: auf Ungarisch am 23. Oktober, auf Deutsch am 9. November und auf Englisch kurz vor Weihnachten 2025.
Die dreizehn Titel
greifen prägende Ereignisse und den Freiheitsgedanken des 1.130 Jahre jungen Ungarn in seiner Geschichte auf. Das Album erscheint bewußt in drei Sprachen, damit die Botschaft des ungarischen Freiheits- und Unabhängigkeitswillens in der ganzen Welt gehört wird: als Zeichen dafür, was es heißt, wirklich frei und unabhängig zu sein und das es sich IMMER lohnt, dafür zu kämpfen.
Die Lieder handeln von den
Hier geht es zu diesen Beitrag in:
🇭🇺 www.1956-hirek.org/6542
🇩🇪 www.1956-hirek.org/6473
🇺🇸 (erscheint vor Weihnachten 2025)
Das Musik-ALBUM gib es in 3 Sprachen:
🇭🇺 www.rab‑k.de/hu-cd-2-hu
🇩🇪 www.rab‑k.de/hu-cd-2-de
🇺🇸 www.rab‑k.de/hu-cd-2-en
(erscheint vor Weihnachten 2025)

- „Sieben Anführern“, die im Jahre 895 nach Europa kamen,
- über den Reichsgründer Szent István (1000),
- über Siebenbürgen (1075) und die Székler,
- über mein jetziges Heimatdorf Újudvar (1193),
- über die osmanische Besatzung (1526),
- über wehrhafte Aufstände (z.B. 1699) gegen Fremdherrschaften (oder 1790),
- über die Revolution von 1848,
- über den Roten Terror der Lenin-Buben 1919,
- über den Volksaufstand von 1956,
- bis hin zu den ukrainischen Friedensbemühungen (2024),
die im „Friedensdank an Viktor Orbán“ ihr ehrendes Gedenken finden. - Zwei zeitlose Bonustitel
- Ungarns Weihnachtsfest und
- Neujahrsgrüße
beschließen das sehr emotionale und immer wieder Gänsehaut verursachende Album.
Jedes Lied erzählt Geschichten
von Mut, Widerstand, Freiheitswillen und von der nie erloschenen Hoffnung auf Frieden. Der ungarische Dudelsack (magyar duda), heute fast vergessen, erscheint in vielen meiner Titel wieder: Er war einst das Symbol jener Freiheit, die den Kommunisten ein Dorn im Auge war und deren Klang ich in der heutigen ungarischen Musik sehr vermisse.
Ein Album, das die Geschichte Ungarns auf eine völlig neue Weise vermittelt: Hier sind nicht bloß Lieder entstanden: die Länge und Tiefe der meisten Titel verraten, daß ungarische Historie ausführlich und mit innerer Anteilnahme dargestellt wird.
Ein Werk, das nicht nur musikalisch berührt, sondern auch geschichtliches Verständnis fördert: für Heranwachsende ebenso wie für ihre Eltern. So wird Ungarns Geschichte einmal nicht trocken und belehrend, sondern lebendig, eindringlich und wahrhaft fühlbar erlebbar.
Ganz besonders danke ich
Mária aus Pécs, die meine immer erst auf Deutsch geschriebenen Texte ins perfekte Ungarische übertrug und somit die Musik noch authentischer werden ließ.
Warum dieses Musik Album?
Ich lebe seit zehn Jahren im freieren Ungarn und noch nie in meinem Leben war ich so frei wie hier. Ich habe den Kommunismus 29 Jahre lang in der DDR erleben müssen, ich weiß also wovon ich schreibe und spreche!
Ich habe die Kommunisten hinter mir, mit allem, was möglich war:
- 18 Monate Knast wegen Republikflucht und
- davon 9 Monate STASI-Knast (inkl. Abschiebe-U-Haft Chemnitz, danach wieder DDR),
- 72 Tage Einzelhaft,
- 18 Tage und Nächte im dunklen Keller,
- zudem im STASI-Haftkrankenhaus wegen Hungerstreik …
- dann später Berufsverbot,
- Hauszwangsenteignung (ging in „Volkseigentum“ über), bis heute keine Entschädigung,
- u. v. m.).
Ich hatte schon damals in der DDR den Mut, gegen das Böse zu stehen (politische Gedichte im Knast) und meinen Verstand zu gebrauchen.
Meine erste CD: „Wünsche wider Widersprüche: DDR 1984/1‟ singt davon.
Diese (meine) Gedichte habe ich geschrieben, 1984 im DDR-Knast.
2024: Vierzig Jahre später, habe ich sie wieder gefunden und vertont.
Die Titel 1–13 sind jeweils ruhigere Versionen und die gleichen Titel in den Versionen 14–26 sind voller musikalischer Kraft (Gothic, Hardrock & Co,):
🇩🇪 http://rab‑k.de/ddr-cd-1-de
🇭🇺 http://rab‑k.de/ddr-cd-1-hu
🇺🇸 http://rab‑k.de/ddr-cd-1-en
Ps.: Auf den Links kann man die kompletten Lieder bis zu drei Mal kostenfrei anhören!
Nach der Wende 1989, als die DDR von der BRD „einverleibt“ wurde,
mußte ich auch dort weiter um meine Freiheit kämpfen. Alles war im Umbruch, nichts war sicher und nichts war wirklich frei.
Erst seit zehn Jahren, hier in Ungarn, habe ich das gefunden, wonach ich mein ganzes Leben gesucht habe: Freiheit im Denken, im Tun, im Handeln. Freiheit, die bedeutet, in Ruhe zu leben, sein Leben zu genießen und zu gestalten, wie man es möchte. Nach über 50 Jahren des Kampfes, der Unterdrückung und der Unsicherheit habe ich in Ungarn ein Zuhause gefunden: ein Land, daß mir die Möglichkeit gibt, mir meine Freiheit zu nehmen.
Deshalb ist dieses Album nicht nur eine Hommage an Ungarns Geschichte, sondern auch ein persönliches Dankeschön an alle Ungarn. Ein Dankeschön an ein Land, das mir gezeigt hat, was wahre Freiheit bedeutet. Mit jedem Lied und mit jeder Note möchte ich diese Freiheit feiern – und sie mit denen teilen, die sie ebenso schätzen wie ich.
Köszönöm Ungarn!
Mein neues ALBUM von 2025 „Ungarns Freiheit, meine Freiheit“
ist für mich weit mehr als ein musikalisches Werk: es ist mein persönliches Bekenntnis zu einem Lande, in dem ich die Freiheit fand, die ich immer suchte. Ich fand sie in der DDR nicht und ich fand sie auch nicht in der BRD. Ich fand sie hier im freieren Ungarn.
Dieses Album ist Ausdruck meiner tiefen Verbundenheit mit dem ungarischen Volk und seiner ungebrochenen Sehnsucht nach Unabhängigkeit, Glauben, Würde und Frieden.
Jeder Ton trägt Dankbarkeit und jede Melodie erzählt von Mut und Hoffnung. So wird Musik hier zum Zeugnis meiner inneren und äußeren Freiheit und letztlich zu einem lebendigen Denkmal für Ungarns unvergänglichen Freiheitsgeist.
Köszönöm Ungarn!
Köszönöm Ungarn!
Köszönöm Ungarn!
Das Album gib es in 3 Sprachen:
🇭🇺 www.rab‑k.de/hu-cd-2-hu
🇩🇪 www.rab‑k.de/hu-cd-2-de
🇺🇸 www.rab‑k.de/hu-cd-2-en
(erscheint vor Weihnachten 2025)
Rosa von Zehnle úr
Ùjudvar, 2025.11.09
(Tag der Maueröffnung 1989)
https://175er-verlag.org/.recherchiert/archive/6473
https://1956-hirek.org/6473
Views: 0
