.recherchiert Rosa von Zehnle úr - CD 1 - 2024 🇩🇪 CD 1 – Rosa von Zehnle úr: „Wünsche wider Widersprüche: DDR 1984/1‟

🇩🇪 CD 1 – Rosa von Zehnle úr: „Wünsche wider Widersprüche: DDR 1984/1‟

Die­sen Arti­kel anhö­ren

🇩🇪 Rosa von Zehn­le (úr) – CD 1
„Wün­sche wider Wider­sprü­che: DDR 1984/1‟

Die­se (mei­ne) Gedich­te habe ich geschrie­ben, 1984 im DDR-Gefäng­nis. – 2024: Vier­zig Jah­re spä­ter, habe ich sie ver­tont.

Mein Geschenk zum Valen­tins­tag!
Am Valen­tins­tag 2025 gibt es für ALLE hier, die beson­de­re Mög­lich­keit, die 26 Titel mei­ner ERSTEN CD bis zu drei­mal kos­ten­los und in vol­ler Län­ge zu hören, zum Geschenk.
Wer dann noch nicht genug hat und die Musik wei­ter­hin genie­ßen möch­te, ist herz­lich ein­ge­la­den, die CD zu erwer­ben. – Auch wenn das Brot des Künst­lers der Applaus ist, möch­te ich doch nicht nur vom Brot allein leben, son­dern auch von den ande­ren, nahr­haf­ten und sinn­li­chen Genüs­sen, die das Leben bie­tet.

Bei­trag zum 25. Febru­ar »> hier …



Die­ser Arti­kel in die­sen Spra­chen:
🇭🇺 »> itt …
🇩🇪 »> hier …
🇺🇸 »> here …

Kurz­fas­sung zur CD:
End­lich ist die ers­te CD von mir digi­tal erhält­lich, mit 26 Titeln, deren Grund­ge­dich­te 1984 im DDR-Knast ent­stan­den. Die Tex­te, die poli­tisch geprägt sind, spie­geln per­sön­li­che Erfah­run­gen und Gedan­ken wider. Die 13 Lie­der erschei­nen in zwei Ver­sio­nen: einer ruhi­gen und einer kraft­vol­len Vari­an­te.

Die­se CD gibt einen tie­fen Ein­blick in mei­ne Ver­gan­gen­heit und die Exege­se mei­nes Lebens, daß ich als gebo­re­ner Wes­si bis 1989 unter Zwang 29 Jah­re inner­halb der Mau­er erle­ben muß­te.

Die CD bie­tet eine Mischung aus ver­schie­de­nen Musik­sti­len, dar­un­ter Kla­vier­mu­sik, Syn­th-Pop/­Wa­ve, Elek­tro­s­wing, Gothic und Hard Rock –, sie­he rech­te Spal­te wei­ter unten.

Hier geht es zum Album:
Rosa von Zehn­le úr:
„Wün­sche wider Wider­sprü­che:
DDR 1984/1“

Da ist sie end­lich:
Mei­ne ers­te Musik-CD!
Alle Tex­te stam­men zu 100 % von mir. Ich habe sie vor 40 Jah­ren im DDR-Knast geschrie­ben, als ich dort wegen Repu­blik­flucht 18 Mona­te absit­zen muß­te (davon 8 Mona­te STA­SI-Knast).

Eini­ge die­ser Gedich­te brach­ten mir im Knast Zusatz­stra­fen ein, was ich aber nur lächelnd hin­nahm und mich zudem nur reiz­te, wei­te­re poli­ti­sche Gedich­te zu schrei­ben. – Weder 72 Tage Ein­zel­haft, noch 18 Tage und Näch­te im dunk­len Kel­ler, noch Hun­ger­streik auf­grund die­ser Zusatz­stra­fen, noch STA­SI-Haft­kran­ken­haus und wei­te­ren Schi­ka­nen mir gegen­über, konn­ten mich bän­di­gen. Ich war immer­hin 24 Jah­re jung und vol­ler Ener­gie, genau­so wie heu­te immer noch!
Ent­stan­den sind damals, also 1984 um die fünf­zig Gedich­te, die spä­ter in wei­te­ren CD´s, musi­ka­lisch umge­setzt, erschei­nen wer­den.

Die nun vor­lie­gen­de ers­te CD ver­sam­melt die ers­ten 13 Titel (davon 11 von 1984). Die Gedich­te von damals hat­ten nur rei­ne Ver­se und fast nie Refrains, da ich damals ja nicht dar­an dach­te, die­se ein­mal als Musik zu ver­öf­fent­li­chen. Bereits ers­te Musik­stü­cke, die ich im Vor­feld in mei­nem Umfeld prä­sen­tier­te, brach­ten Dis­kus­sio­nen, denn die Einen fan­den die ruhi­ge­ren und die Ande­ren fan­den die kraft­vol­le­ren Titel gut. Und so war die Idee gebo­ren (zumal ich ja selbst je nach Stim­mung auch gern die lei­sen oder lau­ten Ver­sio­nen mag), die CD mit den 13 Titeln mit je zwei Ver­sio­nen zu fül­len, also zusam­men 26 Titel mit einer Gesamt­spiel­zeit von mehr als 2 Stun­den.

Noch in die­sem Jahr wird von die­ser CD auch eine unga­ri­sche und eine eng­li­sche Ver­si­on erschei­nen und alle drei kön­nen Fans dann zusam­men auf einer DVD zum Preis einer CD erwer­ben (sie­he unten unter „Zehn Vor­tei­le für Fans auf Band­camp‟ und dort unterm 2. Punkt).

Die meis­ten der ver­wen­de­ten Urge­dich­te von 1984 sagen und bestä­ti­gen inhalt­lich heu­te noch fast das Glei­che aus, was ich schon damals, vor vier­zig Jah­ren, mit mei­nen Tex­ten aus­drück­te.
Beson­ders beein­dru­ckend ist, wie wenig (bis nichts) sich in Bezug auf Macht und Kon­trol­le über 40 Jah­re hin­weg ver­än­dert hat.


Musik als hei­len­de Kraft!
Die CD zeigt also für mich sehr ein­drucks­voll, wie Musik zur Ver­ar­bei­tung poli­ti­scher, gesell­schaft­li­cher und per­sön­li­cher Erfah­run­gen bei­trägt und wie man Ver­gan­ge­nes so ver­wan­deln kann, daß es nicht nur in trau­ri­ger Erin­ne­rung bleibt, son­dern als ein Ele­ment der Hei­lung dient, das die dunk­len Schat­ten des Erleb­ten ver­treibt, ohne den nega­ti­ven Ener­gien mehr Macht zu geben, als sie je ver­dient hät­ten.

Somit ist die Musik mei­ner ers­ten CD ein Licht­strahl, der die Dun­kel­heit der Ver­gan­gen­heit durch­bro­chen und über­wun­den hat und die­se einst pei­ni­gen­den Erleb­nis­se in heu­te sanf­te, hör­ba­re und musi­ka­li­sche Echos ver­wan­delt hat, die uns die Frei­heit schen­ken, in den Geschich­ten der Lie­der zu ver­wei­len, ohne von ihrem tra­gi­schen Bann voll­stän­dig erfaßt zu wer­den, aber den­noch mei­ne Musik eine hei­len­de Kraft ent­fal­tet, die mit Stär­ke, Hoff­nung und Zuver­sicht beseelt ist.

Die­se CD gibt es in:
🇭🇺 https://rab‑k.de/bc-ddr-cd-1-hu
🇩🇪 https://rab‑k.de/bc-ddr-cd-1-de
🇺🇸 https://rab‑k.de/bc-ddr-cd-1-en


Rosa von Zehn­le úr:
„Wün­sche wider Wider­sprü­che:
DDR 1984/1“


Politisch–geprägte Gedan­ken!
01 – Gedan­ken­pa­ra­dies (1984)
02 – Die wirk­li­che Zeit (1984)
03 – Der Unter­schied (1984)
04 – Ers­te Gedan­ken (1984)
05 – … und Wün­sche (1984)
06 – Nuklea­rer Spiel­platz (1984)

Real–sozialistischer All­tag!
07 – Aktu­el­ler Sam­mel­tip (1984)
08 – Wer­de Par­tei­mit­glied (1984)
09 – Zehn klei­ne Tra­bilein (1984)

10 – Der Früh­ling ist da (1984)
11 – Zum Geburts­tag (1984)

Bonus aktu­ell 2024:
12 – In Memo­ri­am (2024)
13 – Neu­jahrs­grü­ße (2024)


Hier geht es zum Album:
Rosa von Zehn­le úr:
„Wün­sche wider Wider­sprü­che:
DDR 1984/1“
Bit­te kom­men­tiert hier unten, folgt mir auf Band­camp („Fol­low‟ unter mei­nem Bild rechts oben) und habt sinn­li­chen und sin­ni­gen Spaß beim Hören der CD.


Titel und Kurz­be­mer­kun­gen, wie und war­um die Lie­der ent­stan­den:

Kurz­in­fo zur Text- und Musik­ge­stal­tung:
Das sind die Musik­sti­le der 1980er Jah­re, die ich lie­be und ver­wen­de­te, da ich sie heu­te immer noch höre und wie folgt auf die Titel ver­teilt habe:
- Kla­vier & eher ruhi­ger Stil (01, 02, 03, 04, 05, 10, 12), aber auch sehr aus­drucks­stark und musi­ka­lisch kraft­voll und mit (für mich) Gän­se­haut­ef­fekt (06 und 13);
- Elek­tro­s­wing (07);
- Synthpop/Synthwave (08, 09, 11, 23 und 26);
- Gothic & Hard/Rock (14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24 und 25).


Hier geht es zum Album:
Rosa von Zehn­le úr:
„Wün­sche wider Wider­sprü­che:
DDR 1984/1“

Die­se CD gibt es in:
🇭🇺 https://rab‑k.de/bc-ddr-cd-1-hu
🇩🇪 https://rab‑k.de/bc-ddr-cd-1-de
🇺🇸 https://rab‑k.de/bc-ddr-cd-1-en

Tex­te und musi­ka­li­sche Umset­zung:
Jojo, ali­as © Rosa von Zehn­le (úr)
https://rosa-von-zehnle-ur.bandcamp.com

Wer sich vor­weg einen kur­zen Über­blick mit klei­nen Hör­pro­ben über die CD ver­schaf­fen möch­te, bit­te hier auf You­Tube:
You­Tube: „Wün­sche wider Wider­sprü­che: DDR 1984/1‟


Zehn Vor­tei­le für Fans auf Band­camp:
https://rosa-von-zehnle-ur.bandcamp.com

  1. Begrenz­tes kos­ten­frei­es Anhö­ren:
    Alle neu­en Titel von mir kön­nen bis zu drei Mal kos­ten­frei ange­hört wer­den! Danach ein­mal Kauf und lebens­lan­ges Anhö­ren OHNE je wie­der bezah­len zu müs­sen – und das auf alle Gerä­te (Com­pu­ter, Lap­top, Tablett, Tele­fon …).
  2. Mei­ne CDs sind auch als phy­si­sche Ton­trä­ger erhält­lich.
    Der Vor­teil: Jedes Voll-Album (CD) erscheint in drei Spra­chen (Unga­risch, Deutsch und Eng­lisch). Statt drei ein­zel­ner CDs gibt es alle Aus­füh­run­gen zusam­men auf einer DVD – zum Preis einer ein­zel­nen CD, also für NUR 27,77 Euro. Das sind dann in der Regel 78 Titel (13 eige­ne Lie­der mit je 2 Ver­sio­nen und in 3 Spra­chen). – Mehr Musik für so wenig Geld geht nicht, also knapp 36 Cent pro Musik­stück!
  3. Geschenk zusätz­lich:
    Eine klei­ne Über­ra­schung beim ana­lo­gen Kauf gibt es oben­drauf.
  4. Mei­ne kom­plet­te Musik habe ich in 432 Hz umge­wan­delt!
    Ken­ner wis­sen, daß die 432-Hz-Fre­quenz har­mo­ni­scher und natür­li­cher ist als der uns Men­schen 1939 auf­ge­zwun­ge­ne und unru­he­stif­ten­de Kam­mer­ton 440 Hz. Die Schwin­gun­gen der 432 Hz sind an der Natur ori­en­tiert, sie wir­ken ent­span­nend und ermög­li­chen so eine tie­fe­re emo­tio­na­le Ver­bin­dung zur Musik.
  5. Unbe­grenz­tes mobi­les Strea­ming:
    Anhö­ren Dei­ner Band­camp-Käu­fe über die kos­ten­lo­se Band­camp-App für iOS und Android. Erstel­len von War­te­schlan­gen und Abspiel­lis­ten für stun­den­lan­ges, kura­tier­tes und kon­ti­nu­ier­li­ches Hören.
  6. Erneu­tes Her­un­ter­la­den frü­he­rer Käu­fe:
    Zugriff auf hoch­wer­ti­ge Down­loads aller bereits gemach­ten Käu­fe.
  7. Erstel­len einer Wunsch­lis­te:
    Mühe­lo­ses den Über­blick über die Musik behal­ten, die inter­es­siert.
  8. Kei­ne Ver­öf­fent­li­chung ver­pas­sen:
    Lieb­lings­künst­lern fol­gen und ers­ter sein, der von neu­en Ver­öf­fent­li­chun­gen erfährt.
  9. Ent­de­cken neu­er Musik:
    Die Musik-Über­sicht zeigt die Akti­vi­tä­ten aller Künst­ler und Fans, denen man folgt und ermög­licht es, deren Emp­feh­lun­gen und Neu­erschei­nun­gen sofort anzu­hö­ren. – Also nicht nur mei­ne Neu­erschei­nun­gen!
  10. Tei­len des exzel­len­ten Musik­ge­schmacks:
    Eine anpaß­ba­re Sei­te ermög­licht das Prä­sen­tie­ren der eige­nen Band­camp-Musik­samm­lung welt­weit.

Rosa von Zehn­le úr
Ùjud­var, 2025.02.14

https://175er-verlag.org/.recherchiert/archive/4017



Views: 70

Wird vor dem For­mu­lar ange­zeigt

Schreibe einen Kommentar: Anmeldung ist erforderlich. / Írj megjegyzést: regisztráció szükséges.

🇩🇪 Aufsätze und Texte die ebenfalls interessant sind! 🇭🇺 Esszék és szövegek, amelyek szintén érdekesek!

🇭🇺 CD 1 – Rosa von Zehnle úr: „Kívánságok az ellentmondások ellen: NDK 1984/1‟🇭🇺 CD 1 – Rosa von Zehnle úr: „Kívánságok az ellentmondások ellen: NDK 1984/1‟

Die­sen Arti­kel anhö­ren 🇭🇺 Rosa von Zehn­le (úr) – CD 1: „Kívánsá­gok az ellent­mon­dá­sok ellen: 1984/1„Eze­ket (saját) ver­se­ket 1984-ben írtam egy NDK‑s bör­tön­ben. – 2024: